2. Verschiedene Layouts für verschiedene Sprachen!
4. Download
und Installationsanweisung ...
5. Versionshistorie
und
Änderungsverzeichnis ...
6. Dank
an ...
Ich selbst habe
jahrelang immer wieder versucht QWERTZ zu lernen und es nie wirklich
geschafft, nach zwei Wochen mit Dvorak konnte
ich blind schreiben und bin mittlerweile zu einem Schreibsprinter
geworden.
Wie Dvorak
entstanden ist, könnt ihr auf den hier verlinkten Seiten
erlesen:
• Massachusetts Institute of Technology (englisch)
• The World of Stuff (englisch)
Da die
statistischen Häufungen der Buchstaben in verschiedenen
Sprachen unterschiedlich ist, macht es Sinn ein hoch ergonomisch
angepaßtes Tastaturlayout auch für die verschiedenen
Sprachen zu optimieren. Eine Seite die sich sehr gut mit diesen
Statistiken befaßt ist folgende:
• shiar.org
Da ich mich
für ein deutsches Layout entscheiden mußte, habe ich
das gewählt, was mir persönlich am sinnvollsten
erschien. Diese Variante so wie sie
ist, basiert auf der, die Christian
Conitzer auf seiner
Seite als Windows-Version anbietet.
Eine Linuxversion
gibt es bei Robert
Freund.
Zum Ausdrucken bietet Christian
Müllner auf seiner
Seite eine invertierte PDF-Version zur besseren Lesbarkeit.
• Lade die Imagedatei
herunter. german
dvorak type II.dmg.bz2 (Version 1.0)
• Entpacke und mounte das Image.
• Für alle Benutzer ziehe die Datei "german dvorak type ii.bundle" auf den Alias zum Keyboard-Layouts-Ordner. (Dazu braucht man Administrator-Privilegien)
• Nur für den aktuellen Nutzer (falls Du kein Administrator bist) kopiere die Datei nach
/Home/Library/Keyboard Layouts/.
• Nach einer
Abmeldung stehen zwei neue Keylayouts in den
Landeseinstellungen
unter den
Titel "Deutsch Dvorak Typ II" und "Deutsch Dvorak Typ II -
QWERTZ ⌘" zur Verfügung. Im Falle einer englischen
Mac OS X
Variante heißen die Varianten "German Dvorak Type II" und
"German
Dvorak Type II - QWERTZ ⌘".
• Diese Version ist
nur ab Panther 10.3.8 bis hinauf zu Leopard getestet. Ich nehme gerne
positive Testungen unter älteren Systemen auf.
• Ich bin für keinerlei Schäden
verantwortlich, die ihr
beim
Benutzen meiner Keylayouts an euren Systemen verursacht.
• Bugreports per E-Mail an: dvorak
schweineohr
halibrand punkt de.
Christian Müllner hat mir einen Link für die verbessert lesbare Ausdruckversion geschickt, ich habe ihn unten unter die Bilder gesetzt. Außerdem habe ich als ich mein iBook auf Leopard geupdatet habe gemerkt, daß Apple auch hinsichtlich der Keylayouts ein paar Bugs endlich gefixt hat. Ich werde eine genauere Liste aufstellen, wenn ich die Zeit dazu gehabt habe, alles auszuprobieren. Der iCal/Entourage-Bug scheint aber z.B. nicht mehr aufzutreten. Danke Apple.
Website hat ein neues Gesicht bekommen, von HTML 4.01 Strict auf XHTML 1.0 Strict umgestellt.
Version 1.0 veröffentlicht.
Zu beachten:
Nur getestet unter Leopard, Tiger und Panther.
Änderungen zur Version 0.92:
• Ich habe auf die QWERTZ-Taste q (Dvorak-ü) auf Anfrage mit ALT nochmals das @ gelegt. Außerdem hatte ich das Pipe-Zeichen (|) vergessen, dies liegt nun auf ALT+l.
Noch zu tun:
• Zusätzlich zu dem Photoshop-Bug hat mir Ulf Ritgen einen Bug mit der Software "Office-Bibliothek" gemeldet, diese schreibt im Suchfenster wenn man schnell tippt im QWERTZ-Layout, und nur wenn man langsam tippt auch Dvorak. Sehr komisches Verhalten, wirklich. :) Ich teste da noch mit ihm.
Noch zu tun:
• UPDATE: Das iCal/Encourage-Problem ist doch nicht komplett gelöst. Wenn man in Datumsfelder klickt stellt MacOSX immernoch automatisch die Standardeingabemethode ein. Dies tritt jedoch bei allen Fremd-Layouts auf, die nicht direkt im System verankert sind. Ich habe das unter anderem getestet mit de_neo und auch mit Original-Apple-Layouts, die ich nach Umbenennen mit in den Benutzerkeylayouts-Ordner gelegt habe. Habe einen Bugreport bei Apple eingereicht und hoffe auf eine Reaktion.
Bugfix-Version
0.9.2 veröffentlicht.
Zu beachten:
Nur getestet unter Tiger und Panther.
Änderungen zur Version 0.9:
• Layout-Struktur gefixt, Entourage und iCal-Probleme treten nicht mehr auf.
Noch zu tun:
• Photoshop-Bug: Ich gehe davon aus, daß des Pudels Kern in den Modifier-Maps liegt, muß mich da nochmal genau reinlesen.
Noch zu tun:
• UPDATE zum Photoshop-Bug: Scheint auch bei diversen Programmen des Softwarehauses Microsoft vorzukommen, speziell aufgefallen bei der Office-Suite. Ich vermute, es gibt ein Problem beim erstellen der KCHR-Resource, da ich mit einer alten Version gestern zufällig an einem alten After Effects eine entsprechende Meldung erhalten habe. (Danke an Thomas Lübbeke für den Hinweis des Office-Problems)
• Sowohl bei iCal als auch bei Encourage tritt das Problem auf, daß man bei verschiedenen Aktionen in das deutsche Standardlayout zurückgeworfen wird. Ich führe es auf das gleiche Problem zurück, welches sich oben zeigt. Ich hoffe ich finde die Zeit diesen Fehler herauszukristallisieren und zu korrigieren.
Noch zu tun:
• UPDATE zum Login-Bug: Tritt bei mir plötzlich nicht mehr auf, seitdem ich den Rechner nach Monaten mal neu gestartet habe. Verwöhnter iBook-User halt! :)
• Dementsprechend scheint es nicht das gleiche zu sein, wie der Photoshop-Bug, denn der ist immernoch da. Man kann im Photoshop selbst Shortcuts konfigurieren, so kann man zumindest eine vorübergehende Lösung des Problems schaffen. Ich warte immernoch auf eine Antwort von Adobe, aber ich erwarte nicht wirklich eine! :)
Noch zu tun:
• Im Adobe Photoshop funktionieren die Keyboard-Shortcuts nicht korrekt mit der reinen Dvorak-Variante. Ich habe das bei Adobe gemeldet und werde an einer Lösung arbeiten. (Danke an Thomas Lübbeke für den Bugreport)
• Hat man im Login die Auswahl der Tastaturlayouts eingeschaltet, dann kann man zwar das Layout auswählen, aber man schreibt im zuletzt vorher angewählten. Auch das habe ich gemeldet, allerdings bei Apple. Ich vermute es hat den gleichen Grund wie der obige Bug, aber ich habe noch keinen Schimmer warum. Für Vorschläge bin ich immer offen ... :). (Das war mir schon länger bekannt, habe ich nun offiziell mit aufgenommen!)
Die Seite im TextEdit gesäubert, in UTF-8 codiert und W3C-kompatibel gemacht.
Version
0.9 veröffentlicht.
Zu beachten:
Nur getestet unter Tiger und Panther.
Änderungen zur Version 0.8:
• Tilde war nicht vorhanden.
• Action-Code gesäubert und neu geordnet.
• Sonderzeichen mit alt-Taste und alt+shift-Tasten sind
teilweise überarbeitet und neu angeordnet.
• bugfixing ...
Noch zu tun:
• Bugs fixen, wenn welche auftreten, falls diese Version sich
als
bugfrei herausstellt werde ich sie ohne Änderungen in
die Version 1.0 überführen und als
Final Release betrachten.
Version
0.8 veröffentlicht.
Zu beachten:
Nur getestet unter Tiger und Panther.
Änderungen zur Version 0.7:
• Die Keylayoutdatei in ein internationalisiertes Bundle
eingebunden. So ist es einfacher eine QWERTZ-Variante
zusätzlich
anzubieten und Icons einzubinden.
• Englische und Deutsche plist-strings hinzugefügt.
• Eine QWERTZ ⌘-Variante hinzugefügt. Bei
Drücken der ⌘-Taste gilt die normale deutsche QWERTZ-Belegung.
• Icons hinzugefügt.
• Keyboard-IDs auf 23 und 24 geändert (nur intern
interessant,
bei Überschneidungen mit anderen IDs numeriert Mac OS X
selbständig neu)
Noch zu tun:
• Es sind mir soweit keine Bugs bekannt,
möglicherweise werde
ich zu den alt und alt+shift-Varianten noch zusätzliche
Sonderzeichen hinzufügen.
• Wenn ihr Fehler findet oder Wünsche habt freue ich
mich, wenn ihr sie mir mitteilt.
Internen Downloadzähler hinzugefügt.
Version 0.7
veröffentlicht.
Zu beachten:
Nur getestet unter Tiger und Panther.
Änderungen zur Version 0.6:
• Sämtliche Lagen der Sonderzeichen funktionieren
nun so wie
ursprünglich gedacht und in den obigen Graphiken
veranschaulicht.
• Besonders zu beachten ist, daß ` à
è ì ò ù nun mit ALT+SHIFT
geschrieben
werden mit ´ á é í
ó ú nur mit
ALT, da die letzteren häufiger geschrieben werden.
Noch zu tun:
• Icon
• Eine Variante in der bei Drücken der ⌘-Taste die
QWERTZ-Belegung aktiv wird, also dann nach Sicht navigiert werden kann,
wie auch bei der US-Dvorak/QWERTY Variante von Apple.
Version 0.6
als
erste öffentliche Version online gestellt.
Zu beachten:
Nur getestet unter
Tiger und Panther.
Was geht:
• Alle
Buchstaben Klein- und Großschrift funktionieren.
• Alle
Zahlen und die darauf zu findenden Sonderzeichen funktionieren.
• , . - +
< # ; : _ * > ' ° funktionieren.
• â ê î ô
û
funktionieren.
• à
è ì ò ù funktionieren.
• € funktioniert.
Was geht noch nicht:
• @ æ
œ π ®
ø ƒ © ¥ liegen noch falsch.
• Ein Icon steht noch
aus.
• á é í ó
ú liegen noch falsch.
• John Brownie, er
hat mir beim debuggen geholfen und Ukelele
geschrieben, welches beim Bilderbasteln von Layouts sehr hilft.
Homepage
online seit 23.07.2005
Zuletzt aktualisiert am 19.06.2010 von
Matthias Halibrand